ePortfolio-System der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

 

 

Was ist Mahara?

Mahara ist ein ePortfolio-System mit Hilfe dessen alle registrierten Benutzer ePortfolios (auch bekannt als digitale Sammelmappen) anlegen können. Darin kann der persönliche Lern- und Arbeitsprozess (seminarbegleitend) dokumentiert, reflektiert und präsentiert werden. Die Einbettung multimedialer Inhalte in ein ePortfolio sowie auch Komentar-und Feedbackmöglichkeiten sind im Funktionsumfang des System integriert. In Mahara können für die Zusammenarbeit untereinander auch Gruppen erstellt werden. Außerdem entscheidet jeder Nutzer selbst, für wen ein ePortfolio sichtbar sein soll. 

 

Wie arbeite ich mit Mahara?

Das Mahara-Team der htw saar hat für Sie die wichtigsten Schritte mit Mahara in einem Handbuch zusammengefasst.
Es führt durch die wichtigsten Funktionalitäten bei der Arbeit mit Mahara:  Mahara_Leitfaden.pdf

 

Welche ePortfolio-Arten gibt es?

Baumgartner, Himpsl & Zauchner (2009) unterscheiden zwischen zwölf Portfoliotypen, die in drei Grundtypen zusammengefasst werden (Quelle: https://mahara.hm.edu/):

Reflexionsportfolio
Entwicklungsportfolio Präsentationsportfolio
Lernprodukt-,
Lernprozess-,
Prüfungs- und Curriculums-

portfolios
Qualifikations-,
Kompetenz-,
Job- und Laufbahnportfo-

lios
Bewerbungs-, Selbstvermarktungs-, Showcase- und
Re
präsentationsportfolios
  • Begleitung und Reflexion von Lernprozessen
  • Lern(prozess/produkt)-Portfolio
  • Beurteilungsportfolio
  • Darstellung von Qualifikationen und Kompetenzzuwachs im Studienverlauf
  • Karriereportfolio
  • Laufbahnentwicklung
  • Sammlung Studienergebnissen
  • Darstellung von Projekt-/Gruppenarbeiten
  • Bewerbungsportfolio als Vorzeigeportfolio
Innere Entwicklung, überwiegend intrinsisch motiviert, Reflexionen als Selbstevaluierung Formativ, Selbstbeurteilung, prozessorientiert, entwicklungsorientiert, auf äußere, eigene Entwicklung  Lernprodukte im Studienverlauf, summativ, ergebnisorientiert, Außendarstellung, Selbstvermarktung
Anwendbar u.a. für: Beurteilungsportfolio, Lernproduktportfolio
Anwendbar u.a. für: Kompetenzportfolio, Laufbahnportfolio
Anwendbar u.a. für: Seminararbeit, Projektdokumentation, Bewerbungen
Beispiel:
Portfolio zum Theorie-Praxis-Transfer (Studiengang „BASA-online“), Lehrportfolio als Bestandteil des e| certificates
Beispiel:
Kompetenzportfolio Erich Student
Beispiel
Dokumentation der Analyse technischer Geräte,  Bewerbungsportfolio
Bahnzertifikat

 

Wer kann sich anmelden?

Eine Anmeldung ist für alle Angehörigen der htw saar möglich.

------

Baumgartner, P., Himpsl, K., & Zauchner, S. (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung (Teil I des BMWF-Abschlussbe-
richts „E-Portfolio an Hochschulen“). Donau Universität Krems, Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien.

 
 

 

 

Erstellen

Eigenes Portfolio entwickeln

Teilen

Kontrollieren Sie Ihren privaten Bereich

Mitmachen

Personen finden und Gruppen beitreten